Privacy Policy

ecrinislabs website is owned by ecrinis labs, which is a data controller of your personal data.

We have adopted this Privacy Policy, which determines how we are processing the information collected by ecrinislabs, which also provides the reasons why we must collect certain personal data about you. Therefore, you must read this Privacy Policy before using ecrinislabs website.

We take care of your personal data and undertake to guarantee its confidentiality and security.

Personal information we collect:

When you visit the ecrinislabs, we automatically collect certain information about your device, including information about your web browser, IP address, time zone, and some of the installed cookies on your device. Additionally, as you browse the Site, we collect information about the individual web pages or products you view, what websites or search terms referred you to the Site, and how you interact with the Site. We refer to this automatically-collected information as “Device Information.” Moreover, we might collect the personal data you provide to us (including but not limited to Name, Surname, Address, payment information, etc.) during registration to be able to fulfill the agreement.

Why do we process your data?

Our top priority is customer data security, and, as such, we may process only minimal user data, only as much as it is absolutely necessary to maintain the website. Information collected automatically is used only to identify potential cases of abuse and establish statistical information regarding website usage. This statistical information is not otherwise aggregated in such a way that it would identify any particular user of the system.

You can visit the website without telling us who you are or revealing any information, by which someone could identify you as a specific, identifiable individual. If, however, you wish to use some of the website’s features, or you wish to receive our newsletter or provide other details by filling a form, you may provide personal data to us, such as your email, first name, last name, city of residence, organization, telephone number. You can choose not to provide us with your personal data, but then you may not be able to take advantage of some of the website’s features. For example, you won’t be able to receive our Newsletter or contact us directly from the website. Users who are uncertain about what information is mandatory are welcome to contact us via pingsarah3@gmail.com.

Your rights:

If you are a European resident, you have the following rights related to your personal data:

  • The right to be informed.

  • The right of access.

  • The right to rectification.

  • The right to erasure.

  • The right to restrict processing.

  • The right to data portability.

  • The right to object.

  • Rights in relation to automated decision-making and profiling.

If you would like to exercise this right, please contact us through the contact information below.

Additionally, if you are a European resident, we note that we are processing your information in order to fulfill contracts we might have with you (for example, if you make an order through the Site), or otherwise to pursue our legitimate business interests listed above. Additionally, please note that your information might be transferred outside of Europe, including Canada and the United States.

Links to other websites:

Our website may contain links to other websites that are not owned or controlled by us. Please be aware that we are not responsible for such other websites or third parties' privacy practices. We encourage you to be aware when you leave our website and read the privacy statements of each website that may collect personal information.

Information security:

We secure information you provide on computer servers in a controlled, secure environment, protected from unauthorized access, use, or disclosure. We keep reasonable administrative, technical, and physical safeguards to protect against unauthorized access, use, modification, and personal data disclosure in its control and custody. However, no data transmission over the Internet or wireless network can be guaranteed.

Legal disclosure:

We will disclose any information we collect, use or receive if required or permitted by law, such as to comply with a subpoena or similar legal process, and when we believe in good faith that disclosure is necessary to protect our rights, protect your safety or the safety of others, investigate fraud, or respond to a government request.

Contact information:

If you would like to contact us to understand more about this Policy or wish to contact us concerning any matter relating to individual rights and your Personal Information, you may send an email to pingsarah3 (a tt) gmail.com.

Datenschutzerklärung


1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT- Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

2. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt. Bei der Verwendung von Google Analytics wird die Datenverarbeitung technisch durch Jimdo erbracht. Insoweit wird hiermit auf die Datenschutzhinweise von Jimdo verwiesen. Die Jimdo GmbH (Jimdo GmbH, Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg Datenschutz@jimdo.com) sowie der Betreiber dieser Website tragen eine gemeinsam Verantwortung für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser Website.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag von Jimdo und dem Seitenbetreiber wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen Jimdo und dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte, die durch die Bereitstellung der Statistikfunktionen von Jimdo ermöglicht wird. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.

Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Wenn Link geklickt: Der Seitenbesucher hat der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.

Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.

Gemäß der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO hat Seitenbesucher in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, die über diese Google Analytics Datenverarbeitung verarbeitet werden, bestimmte Rechte. Insbesondere hat er ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenübertragbarkeit bzw. Löschung seiner Daten und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Seitenbesucher hat bezüglich bestimmter Verarbeitungen seiner Daten auch das Recht auf Widerspruch. Zur Wahrnehmung dieser Betroffenenrechte bezüglich der Google Analytics Datenverarbeitung auf dieser Seite, kann sich ein Betroffener(Seitenbesucher) jederzeit an Jimdo(Jimdo GmbH datenschutz@jimdo.com) oder den Seitenbetreiber wenden.

3. Hosting und Content Delivery Networks (CDN) Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgende Hoster ein:

Jimdo GmbH Stresemannstr. 375 22761 Hamburg Deutschland

1&1 IONOS SE Elgendorfer Str. 57 56410 Montabaur Deutschland

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

4. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zum Verantwortlichen

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

ECRINIS LABS LTD, Zweigniederlassung Lübeck S. Boyo
Königstraße 87-89
23552 Lübeck

Telefon: +49 (0) 45114033318

E-Mail: info * ecrinislabs.com

Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU- Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

5. Datenerfassung auf dieser Website Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

6. Newsletter / Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E- Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

7. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

SoundCloud

Auf dieser Website können Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud (SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien.) integriert sein. Die SoundCloud-Plugins erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.

Nutzung von Terminierungstools oder weiteren Anbieterwebseiten

Wir verwenden zur Terminvereinbarung die Online-Tools der Firmen Appointlet, Calendly und SumUp. Diese Tools ermöglichen es Ihnen, unkompliziert Termine mit uns zu vereinbaren. Die dabei erfassten personenbezogenen Daten (wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Terminwünsche) werden von den jeweiligen Anbietern bzw. ihren Drittanbietern verarbeitet.

Die Anbieter der Terminierungstools speichern und verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen, die Sie auf den Websites der Anbieter einsehen können:

- https://www.appointlet.com/de/privacy-policy

- https://calendly.com/legal/privacy-notice

- https://www.sumup.com/de-de/datenschutzbestimmungen/?prc=DEPOSREGISTER199FEB25-s-DEPOSSOLO249FEB25

Nutzung
von bit.ly und Omnisend

Bit.ly
Wir verwenden auf unserer Webseite den URL-Shortening-Dienst bit.ly, bereitgestellt von Bitly, Inc. (Bitly, 45 West 18th Street, 2nd Floor, New York, NY 10011, USA). Bit.ly ermöglicht uns, Links auf unserer Webseite zu verkürzen, um diese für unsere Nutzer benutzerfreundlicher zu gestalten. Beim Aufrufen eines verkürzten Links von bit.ly kann Bit.ly Daten über den Zugriff sammeln, wie z.B. die IP-Adresse, den verwendeten Browser, das Betriebssystem und Informationen zur Nutzung des Links (z.B. Klicks und geografische Herkunft). Diese Daten werden von Bit.ly in Übereinstimmung mit deren [Datenschutzerklärung](https://bitly.com/pages/privacy) verarbeitet.

Omnisend
Wir setzen den E-Mail-Marketing-Dienst Omnisend ein, um Newsletter und andere Marketing-Kommunikationen zu versenden. Omnisend ist ein Service der Omnisend Inc. (625 S. King St. Suite 100, Seattle, WA 98104, USA). Bei der Anmeldung für unseren Newsletter oder bei der Interaktion mit unseren E-Mails werden von Omnisend bestimmte Daten erfasst, wie z.B. die E-Mail-Adresse, das Öffnen der E-Mails, Klicks auf Links innerhalb der E-Mails sowie Informationen zum Verhalten der Nutzer. Diese Daten werden zur Personalisierung unserer Marketingaktivitäten und zur Analyse des Erfolgs unserer Kampagnen verwendet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Omnisend entnimmst du bitte der [Datenschutzerklärung von Omnisend](https://www.omnisend.com/privacy/).

Bitte beachten Sie, dass wir keine Verantwortung für die Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Drittanbieter übernehmen und empfehlen, sich vor der Nutzung der Terminierungstools mit den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter vertraut zu machen.

Wenn Sie diese Websites besuchen, wird nach Aktivierung des Plugins eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den „Like-Button“ oder „Share-Button“ anklicken während Sie in Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch dieser Website zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy.

Wenn Sie nicht wünschen, dass SoundCloud den Besuch dieser Website Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud- Plugins aktivieren.

Calendly

Auf dieser Website ist die Terminbuchungssoftware von Calendly unter dem Buchungslink zum Corona Antigen-Schnelltest

mit der Kalenderfunktion von Google (s. oben) eingebunden.

Wenn Sie einen Termin auf dieser Website buchen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Calendly-Server hergestellt. Calendly erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Calendly erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calendly unter:

calendly.com oder

https://calendly.com/de/security


8. Betroffenenrechte

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Nutzern als betroffene Person gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte):

Recht auf Bestätigung, Art. 15 Abs. 1 Satz 1 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Recht auf Auskunft, Art. 15 Abs. 1 Satz 2 DSGVO

Werden personenbezogene Daten der betroffenen Person verarbeitet, so hat die das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke;

  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
    personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,
    insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

  • falls möglich die geplante Dauer, die für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden,
    alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
    gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Recht auf Berichtigung und Vervollständigung, Art. 16 DSGVO:

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden), Art. 17 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  • Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
    Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich,
    dem der Verantwortliche unterliegt.

  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
    Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.

Das eben Genannte gilt allerdings nicht, soweit die Verarbeitung zu rechtlichen Zwecken geschieht.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO:

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

a. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,

b. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;

c. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder

d. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Wurde die Verarbeitung demnach eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Eine betroffene Person, die eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt hat, wird von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und

  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO:

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. e) und f) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Widerruf der erteilten Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO:

Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die betroffene Person wird vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt. Der Widerruf der Einwilligung muss so einfach wie die Erteilung der Einwilligung sein.

Recht auf Beschwerde, Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Datenschutzerklärung für Glamroutines – Kosmetische Akupunktur

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite und unseren Dienstleistungen im Bereich der kosmetischen Akupunktur. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und speichern, wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen und/oder unsere Webseite besuchen.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Sarah T. Boyo

Adresse: Königstraße 87-89, 23552 Lübeck

Telefon: 0451-14033318

E-Mail: glamroutines.ecrinislabs * gmail.com

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen der Terminbuchung, der Anfrage von Informationen oder im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Dienstleistungen zur Verfügung stellen. Dies können insbesondere folgende Daten sein:

- Kontaktdaten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse

- Gesundheitsdaten: Informationen zu Ihrem Gesundheitszustand, Allergien, Vorerkrankungen oder sonstige gesundheitliche Besonderheiten, die für die kosmetische Akupunktur relevant sind

- Zahlungsdaten: Bankverbindung, Kreditkarteninformationen oder sonstige Zahlungsdaten

- Nutzungsdaten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Webseite, Informationen über das Endgerät (z.B. Browsertyp, Betriebssystem)

Die Erhebung dieser Daten erfolgt in der Regel, um eine ordnungsgemäße Vertragsabwicklung zu ermöglichen, die Behandlung durchzuführen und Sie im Rahmen unserer Dienstleistung zu betreuen.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

- Vertragsabwicklung und Kommunikation: Zur Bearbeitung Ihrer Buchungen, zur Durchführung und Organisation der kosmetischen Akupunktur-Behandlungen sowie zur Kommunikation mit Ihnen.

- Gesundheitsberatung: Um Ihre Gesundheit zu berücksichtigen und individuelle Behandlungsempfehlungen abzugeben.

- Abrechnung und Zahlung: Zur Durchführung von Zahlungen und Rechnungsstellung.

- Marketing und Werbung: Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (z.B. für Newsletter) können wir Ihnen Informationen zu unseren Dienstleistungen und Angeboten zusenden.

4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage folgender rechtlicher Grundlagen:

- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist notwendig, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, insbesondere für die Durchführung von Behandlungen und die Rechnungsstellung.

- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sofern Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten geben (z.B. für den Erhalt von Marketing- und Informationsmaterial), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage dieser Einwilligung.

- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wir können verpflichtet sein, bestimmte Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften zu verarbeiten (z.B. zur ordnungsgemäßen Buchführung).

- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): In einigen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses, etwa zur Sicherstellung der IT-Sicherheit und zur Verhinderung von Missbrauch.

5. Weitergabe personenbezogener Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Durchführung des Vertrages erforderlich ist, Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder eine rechtliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Zu den möglichen Empfängern gehören:

- Dienstleister: Dienstleister wie z.B. Zahlungsdienstleister, IT-Dienstleister oder Versanddienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen unterstützen.

- Rechtliche Verpflichtung: Behörden oder öffentliche Stellen, wenn eine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht (z.B. bei Steuerprüfungen).

6. Speicherung Ihrer Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. In der Regel bedeutet dies, dass wir Ihre Daten nach Beendigung des Vertragsverhältnisses oder nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen löschen.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben das Recht:

Sie haben das Recht:

- Auskunft zu erhalten über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO).

- Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

- Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen (Art. 17 DSGVO).

- Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).

- Datenübertragbarkeit zu verlangen, d.h. die Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO).

- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn wir diese auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 21 DSGVO).

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgesetze verstößt, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.

(s. https://de.wikipedia.org/wiki/Landesbeauftragter_für_den_Datenschutz)

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz

Marit Hansen

mail@datenschutzzentrum.de

8. Sicherheit Ihrer Daten

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff und Veränderung zu schützen. Unsere Webseite ist durch Verschlüsselungsverfahren (SSL/TLS) geschützt, um die Sicherheit der Datenübertragung zu gewährleisten.

9. Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies, um den Besuch unserer Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und Informationen über Ihre Nutzung der Webseite sammeln. Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers anpassen oder Cookies ganz ablehnen.

10. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu ändern. Jede Änderung wird auf dieser Seite veröffentlicht. Die Datenschutzerklärung, die zum Zeitpunkt Ihrer Nutzung unserer Webseite oder der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen gültig ist, gilt als maßgeblich.

Datenschutzerklärung für Kosmetische Akupunktur-Behandlungen

Die Datenschutzbestimmungen für die Kosmetische Akupunktur-Behandlung regeln, wie wir personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Behandlung von unseren Kunden erhoben werden, schützen und verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Dienstleistungen, die im Rahmen der kosmetischen Akupunktur angeboten werden.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Sarah T. Boyo

Adresse: Königstraße 87-89, 23552 Lübeck

Telefon: 0451-14033318

E-Mail: glamroutines.ecrinislabs * gmail.com

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Rahmen der Durchführung einer kosmetischen Akupunktur-Behandlung erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten:

- Kontaktdaten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse (zur Kommunikation und Terminvereinbarung)

- Gesundheitsdaten: Informationen zu Ihrem Gesundheitszustand, z.B. Vorerkrankungen, Allergien, aktuelle Medikation, Hautprobleme oder andere medizinische Bedingungen, die für die Behandlung relevant sind.

- Behandlungsdaten: Angaben zur Behandlung, z.B. verwendete Akupunkturmethoden, Anzahl der Behandlungen, Behandlungsergebnisse und Fortschritte.

- Zahlungsdaten: Zahlungsinformationen, die im Zusammenhang mit der Abrechnung der Behandlungen erforderlich sind.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

- Vertragsabwicklung: Um Ihre Buchung zu bearbeiten und die kosmetische Akupunktur-Behandlung durchzuführen.

- Gesundheitsberatung und -behandlung: Um die Behandlung entsprechend Ihrer gesundheitlichen Bedürfnisse anzupassen und eine sichere und wirksame Behandlung zu gewährleisten.

- Abrechnung: Zur Abwicklung der Zahlung für die Behandlung.

- Dokumentation und Nachverfolgung: Zur Dokumentation des Behandlungsverlaufs, um den Erfolg der Behandlung zu beurteilen und mögliche Folgebehandlungen zu planen.

4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:

- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist notwendig, um die Vereinbarung mit Ihnen zur Durchführung der kosmetischen Akupunktur-Behandlung zu erfüllen.

- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Für die Erhebung und Verarbeitung von Gesundheitsdaten (z.B. Allergien oder Erkrankungen) geben Sie uns im Rahmen der Behandlung ausdrücklich Ihre Einwilligung.

- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): In einigen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu erheben und zu speichern, z.B. für steuerliche Zwecke.

- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung von Daten, um die Qualität der Behandlung sicherzustellen und Ihnen einen personalisierten Service zu bieten.

5. Weitergabe personenbezogener Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in den folgenden Fällen weiter:

- Dienstleister und Partner: Wir setzen vertrauenswürdige Dienstleister (z.B. Zahlungsanbieter, IT- und Softwareanbieter) ein, die uns bei der Durchführung und Verwaltung der Behandlungen unterstützen. Diese Dienstleister verarbeiten Ihre Daten nur im Rahmen unserer Weisungen und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags.

- Gesetzliche Verpflichtungen: Wir können verpflichtet sein, Ihre Daten an Behörden oder andere öffentliche Stellen weiterzugeben, z.B. aufgrund steuerlicher Vorschriften oder gesetzlicher Auskunftspflichten.

6. Speicherdauer der Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist, für den sie erhoben wurden. Insbesondere für die Behandlungs- und Abrechnungszwecke werden die Daten für die Dauer der Behandlung und darüber hinaus bis zum Ablauf der steuerlichen Aufbewahrungspflichten (in der Regel 10 Jahre) aufbewahrt.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben das Recht, jederzeit:

- Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

- Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).

- Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen (Art. 17 DSGVO).

- Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).

- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn wir diese auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 21 DSGVO).

- Datenübertragbarkeit zu verlangen, d.h. die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).

Für die Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten.

8. Sicherheit Ihrer Daten

Wir ergreifen technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Diese umfassen unter anderem den Schutz vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung der Daten. Wir verwenden beispielsweise verschlüsselte Verbindungen (SSL/TLS) für die Kommunikation über unsere Webseite.

9. Verwendung von Cookies und anderen Tracking-Technologien

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, können Cookies verwendet werden, um die Nutzererfahrung zu verbessern und die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder anpassen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer allgemeinen Datenschutzerklärung.

10. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren. Änderungen werden auf unserer Webseite veröffentlicht. Die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung gilt immer dann, wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder unsere Webseite besuchen.

11. Kontakt

Wenn Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden:

Name des Anbieters: Sarah T. Boyo

Adresse: Königstraße 87-89, 23552 Lübeck

Telefon: 0451-14033318

E-Mail: glamroutines.ecrinislabs *gmail.com



*アットマーク
(japanisch)

Stand: März 2025